Stadtteilmütter Mülheim

Die Stadtteilmütter sind seit 2011 bei der CSH Köln e.V. beschäftigt. Für ihre Tätigkeit wurden sie zwölf Monate durch die Volkshochschule der Stadt Köln für ihre Tätigkeit qualifiziert. Die Stadtteilmütter bilden sich regelmäßig in relevanten Themenbereichen fort und werden durch die Leitung fachlich begleitet. Die Stadtteilmütter decken insgesamt 9 verschiedene Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Farsi, Dari, Kituba, Lingala) ab.

Das Projekt verfolgt einen präventiven Ansatz und setzt bei den Stärken der Eltern an. Es richtet sich an alle interessierten Mütter und Väter, unabhängig von Religion, Kultur und Nationalität. Das Angebot wird gefördert durch die Stadt Köln

 

Das Projekt:

Die Stadtteilmütter kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, sie kennen sich im Stadtteil aus und sind für die Nachbarschaft da. Sie besuchen die Familien zu Hause, bieten Begleitungen zu Ämtern und Institutionen an und werden mittlerweile auch von vielen Familien im Büro aufgesucht. Die Stadtteilmütter kooperieren intensiv mit vielen verschiedenen Akteuren (z.B. Behörden, Einrichtungen, Initiativen). Sie sind im Sozialraum eng vernetzt und beteiligen sich als aktiver Partner an der Weiterentwicklung des Stadtteils.

 

Das Leitziel des Projektes ist die Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund. Die Stadtteilmütter erreichen Familien, die bisher noch keinen Zugang zu Angeboten der Erziehung, Bildung und Beratung gefunden haben. Sie schaffen Vertrauen und ermutigen die Familien, bestehende Angebote in Anspruch zu nehmen. Damit übernehmen sie eine wichtige Lotsenfunktion und leisten praktische und nachhaltige Integrationsarbeit.

 

Die Themen:

Die Stadtteilmütter helfen bei Fragen rund um diese Themen:

  • Spracherziehung/Kommunikation
  • Erziehungsverantwortung
  • körperliche und seelische Entwicklung der Kinder
  • Gesundheit/gesunde Ernährung
  • Kita/Schule
  • Freizeitverhalten/sportliche Aktivitäten
  • Existenzsicherung
  • Umgang mit (sozialen) Medien
  • familiäres Zusammenleben

                                                 

Kontakt:

Stadtteilmütter Köln-Mülheim,

Knauffstr. 1,

51063 Köln (Mülheim)

Tel. 0221/64709-62

Fax 0221/64709-762

stadtteilmuetter@csh-koeln.de

www.csh-koeln.de

 

 

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo–Fr 09.00 – 14.00 Uhr

Terminvereinbarungen außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich.

LEITUNG: Gisela Emons

Gisela.Emons@csh-koeln.de

 

http://www.csh-koeln.de/einrichtung/muelheimer-stadtteilmuetter/?bereich=aktiv

SOZIALBERATUNG VOR ORT, IM VEEDEL

Die Sozialberatung der CSH Köln bietet den Bürger*innen vor Ort in Mülheim, Unterstützung zu Fragen der Existenzsicherung, zum Wohnungserhalt, Beratung zu Arbeitslosengeld, Wohngeld und Sozialhilfe an.

Ein Schwerpunkt der Beratung ist die Arbeitslosengeld II-Beratung und die Schuldnerberatung.

Bei Bedarf vermittelt Guido Endrikat Sie an weiterführende Stellen.

Die Beratung ist für Sie kostenlos. Sie unterliegt der Schweigepflicht.

Bei Interesse kommen Sie bitte in die offene Sprechstunde oder vereinbaren einen Termin.

 

Kontakt:

Guido Endrikat
Sozialberatung in der Familienberatung

Knauffstraße 14, 51063 Köln

Tel. 0221-64709-31

guido.endrikat@csh-koeln.de

Mo.10:00 - 13:00 Uhr (offene Sprechstunde)


Sozialberatung St. Antonius

Knauffstraße 1, 51063 Köln, Tel. 0221-64709-57

guido.endrikat@csh-koeln.de

Mi. 10:00 - 12:00 Uhr (offene Sprechstunde)

 

http://www.csh-koeln.de/einrichtung/sozialberatung/?bereich=aktiv